Demosthenes mit der einfeltigen witfrauen

[234] Im lieben ton Caspar Singers.


22. juli 1547.


1.

Zu Athena ein witfrau saß,

die erbar, keusch und züchtig was,

doch ser einfeltig über maß;

als sie einmal

zwen gest het ausgesundert;

Als die nun wolten über felt

reisen durch gebirg, wüst und welt,

gaben sie der witwen das gelt,

golt an der zal

zu bhalten auf fünfhundert

Zu iren treuen henden frei,

das sie ir keim solt geben,

es wer dan der ander darbei;

so wurs beschloßen eben.

als es ein halbes jar anstunt,

da kam gar runt

der ein trügner darneben.


2.

Stellt sich traurig und klaget got,

sprach: »frau, mein gsell ist leider tot,

gebt die fünfhundert gulden rot[235]

mir in mein hant,

die ir uns bhielt selbander.«

Die frau gar ser einfeltig war,

on recht gab im die gulden dar.

nach dem über ein viertel jar

kam auch zu lant

aus den schelken der ander;

Fordert sie für gericht zur stunt

und wolt das gelt auch hane.

sie sich nicht verantworten kunt

niemant tet ir beistane.

das erbarmet Demosthenem

oratorem,

nam sich der witfrau ane.


3.

Fieng an und den gast selber fragt,

wie die sach stünd, er selber sagt:

»sie hat uns bhalten mit dem pakt:

gar keinem solt

sies on den andern geben.«

Demosthenes der sprach: »jüngling,

so sint beschloßen dise ding:

ge hin und deinen gsellen bring,

so wirt das gelt

euch zugestellet eben.«

Ein gleich urteil gab das gericht

und kunt kein beßres finnen;

mit schanden zog ab der böswicht

und kunt gar nichts gewinnen.

wer noch mit leuten handlen wöl,

der selbig söl

anfang und ent besinnen.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 234-236.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon