Die Schöpfung

[447] 1769.


Einst war im weiten Schöpfungsraum

Noch Alles öd und wüst und leer,

Die Erd' ohn' Hügel, Thier und Baum,

Ein großes, schwarzes, wildes Meer,

Und Gottes Hauch schwebt' drüber her.

Da sprach der Schöpfer aller Welt:

»Sei Licht!« Da stand das Meer erhellt,

Das Licht war gülden, klar und schön;

Gott sah's und freut' sich, 's anzusehn,

Und nannt's und gab es seiner Welt.

Das war der erste Tag.


Drauf nahm Gott silberhelles Meer

Und hub's so weit und breit hinan.

Da floß es oben blau daher

Hoch überm alten Ocean,

Und zwischen ward hellweite Bahn,

Die nannt' der Schöpfer aller Welt

Den Himmel! Und dies hohe Zelt

Stand blau und hell und klar und schön;

Gott sah's und freut' sich, 's anzusehn,

Und nannt's und gab es seiner Welt.

Das war der andre Tag.


Drauf nahm Gott unten Erdenmeer

Und senkt' es in die Tief' hinab.

Das Land stieg hoch darüber her,

Und unten fand das Meer sein Grab,

Wo Gott ihm Thor und Riegel gab.

Da nannt' der Schöpfer aller Welt

Es Land! Sogleich war grünes Feld[447]

Voll Kraut und Gras und Baum und Laub

Und drüber wehnder Samenstaub;

Gott sah voll Lust ins blühnde Feld.

Das war der dritte Tag.


Drauf schuf Gott hoch am Himmelszelt

Zwei große Lichter, glänzend klar,

Zu leuchten über alle Welt,

Zu herrschen über Zeit und Jahr,

Und um sie große Sternenschaar.

Da nannt' der Schöpfer mächtiglich

Die Sonn' und Mond. Und königlich

Kam sie, die Sonn', in Tagespracht,

Der Mond als Königin der Nacht;

Gott sah sie an und freute sich.

Das war der vierte Tag.


Drauf sah Gott auf die Tiefen her.

Da regt' sich schwimmend große Schaar,

Der Fisch und Walfisch in dem Meer,

Der Vogel in den Lüften klar,

Nach Ort und Art, wie Jedes war.

Da sprach der Schöpfer väterlich,

Sie segnend. Da freut' Alles sich;

Der Fisch und Walfisch hüpft' im Meer,

Der Vogel schwirrt' in Lüften her;

Gott sah sie all' und freute sich.

Das war der fünfte Tag.


Drauf sah Gott hin ins grüne Feld;

Da regt' sich stäubend große Schaar

Von Wurm und Thier, und was die Welt

Zum Kriechen oder Gehn gebar,

Nach Ort und Art, wie Jedes war.

Da sann der Schöpfer feierlich

Und sprach: »Sei Mensch!« Da regte sich

Ein Götterbild, ging hoch einher

Und herrscht' auf Erd' und Luft und Meer;

Gott sah's und segnet's väterlich.

Das war der sechste Tag.


Nachdem nun Alles war vollbracht,

Erd', Himmel und ihr großes Heer,[448]

Und Alles gut und froh bedacht

In Luft und Kluft und Land und Meer,

Und Gottes Bild herrscht drüber her;

Da sprach der Schöpfer aller Welt:

»Sei Sabbath!« Und sein Himmelszelt

Ward Ruh; die weite Schöpfung lag

Und schwieg. Da heiligt' er den Tag

Und nennt' und segnet' ihn der Welt.

Das war der siebente Tag.


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 447-449.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon