Die Sünde

[499] Wer war ich, als mich Deine Hand

Zum Menschen kam zu bilden!

Ein Erdenkloß, mein Vaterland

Ein Staub auf Staubgefilden!

Da kam Dein Finger, Herr, und fuhr

Um meine Glieder; seine Spur

Schuf in mich Bildsamkeiten.

Da kam Dein Odem, und der Thon

Ward durch Dein Leben, Gottes Sohn,

Voll Lebensregsamkeiten.


Was spiegelt uns die Sünde vor?

Macht unsern Ruhm zu Leide!

In Lust wird unser Aug' ein Thor,

Spricht uns von Vaters Neide,

Von Neide Deß, der Alles giebt,

Wird fremde Dem, der Alle liebt,

Traut ihm nicht, und – der Schlange!

»Sie ißt, die Schlange? – sie allein.

So werd' ich Gott und Göttin sein,

Wenn ich, wie sie, dort prange.«


Gewollt, ach schnell gethan, bereut,

Bereut mit Furcht und Zittern!

Da kommt der Gott der Freundlichkeit;

Kommt er in Ungewittern?

Im Abendsäuseln kommt der Herr,

Ruft linde seine Schuldener,

Sie gnädig zu verschonen;

Er frägt, er hört als Vater sie,

Für Sünde will er sie mit Müh

Und neuer Wohlfahrt lohnen.


Barmherzig doch, auch wenn er straft,

Auch noch sein Fluch ist Segen![499]

Ein harter Segen, aber noch

Zum Wohl auf unsern Wegen.

Dem Menschenvater wird sein Brod

In Schweiß und Kummer, Müh und Noth,

Daß es ihm schmackhaft werde.

Tod wird sein Urtheil; aber Tod,

Der Retter nur von Müh und Noth;

Wird Erde, sanft zur Erde.


Auch wenn er straft, barmherzig doch,

Sein Fluch ist schwerer Segen!

Ein harter Segen, aber noch

Zum Wohl auf unsern Wegen.

Der Menschenmutter wird der Schmerz

Zur Freude, daß ihr Mutterherz

Mit Sieg ihr Kindlein herze;

Dem Manne wird sie unterthan,

Daß treu und stark und fest am Mann

Sie Lebensleid verschmerze.


Auch wenn er straft, barmherzig noch,

Auch noch sein Fluch ist Segen!

Ein harter Segen, aber noch

Uns noth zu unsern Wegen.

Da kleidet Gott sein nacktes Kind.

Ihr Hüllen, die mein Elend sind,

Das Denkmal meiner Schande,

Seid Hüllen der Barmherzigkeit;

Mein Land voll Arbeit, Müh und Leid

Wird mir zu Gottes Lande!


O Cherub, steh mit Deinem Schwert,

Mein Eden zu bewahren!

Dein Blick, der mein Gebein durchfährt

Mit tausend Flammenschaaren,

Er winkt mir, daß ich aufwärts seh',

Zum Paradiese höhrer Höh,

Was nie sich kann verlieren;

Da wird in neuen Jugendraum,

Da wird zum neuen Lebensbaum

Mein Bruder hin mich führen!


Da bin ich, was ich dort nicht blieb,

Dem Vater Kind der Liebe;

Dem trau' ich (denn er hat mich lieb),[500]

Trau' ihm mit Kindestriebe.

Da kommt mein erster Jugendtraum

Der Unschuld und des Lebens Baum,

Ein schöner Eden, wieder!

O Bruder, bring mich in Dein Reich!

Den Kindern und den Engeln gleich,

Sing' ich Dir Kindeslieder


Und seh' auf Dich und bleibe treu

Und koste nicht vom Baume

Und weiß nicht mehr, was Sünde sei;

Und der vom Jugendtraume

Geliebte Rest wird Wahrheit mir.

Lamm Gottes, läutre mich zu Dir,

Zu Dir von jener Schlange,

Die in sich krumm, daß ich wie Du

In Unschuld, Lieb' und Gottesruh

Des Lebens Frucht empfange!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 499-501.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon