Wandrer und Pächterin

[138] Er


Kannst du, schöne Pächtrin ohnegleichen,

Unter dieser breiten Schattenlinde,[138]

Wo ich Wandrer kurze Ruhe finde,

Labung mir für Durst und Hunger reichen?


Sie


Willst du, Vielgereister, hier dich laben;

Sauren Rahm und Brot und reife Früchte,

Nur die ganz natürlichsten Gerichte,

Kannst du reichlich an der Quelle haben.


Er


Ist mir doch, ich müßte schon dich kennen,

Unvergeßne Zierde holder Stunden!

Ähnlichkeiten hab ich oft gefunden;

Diese muß ich doch ein Wunder nennen.


Sie


Ohne Wunder findet sich bei Wandrern

Oft ein sehr erklärliches Erstaunen.

Ja, die Blonde gleichet oft der Braunen;

Eine reizet eben wie die andern.


Er


Heute nicht, fürwahr, zum ersten Male

Hat mir's diese Bildung abgewonnen!

Damals war sie Sonne aller Sonnen

In dem festlich aufgeschmückten Saale.


Sie


Freut es dich, so kann es wohl geschehen,

Daß man deinen Märchenscherz vollende:

Purpurseide floß von ihrer Lende,

Da du sie zum erstenmal gesehen.


Er


Nein, fürwahr, das hast du nicht gedichtet!

Konnten Geister dir es offenbaren;[139]

Von Juwelen hast du auch erfahren

Und von Perlen, die ihr Blick vernichtet.


Sie


Dieses eine ward mir wohl vertrauet:

Daß die Schöne, schamhaft, zu gestehen,

Und in Hoffnung, wieder dich zu sehen,

Manche Schlösser in die Luft erbauet.


Er


Trieben mich umher doch alle Winde!

Sucht ich Ehr und Geld auf jede Weise!

Doch gesegnet, wenn am Schluß der Reise

Ich das edle Bildnis wiederfinde.


Sie


Nicht ein Bildnis, wirklich siehst du jene

Hohe Tochter des verdrängten Blutes;

Nun im Pachte des verlaßnen Gutes

Mit dem Bruder freuet sich Helene.


Er


Aber diese herrlichen Gefilde,

Kann sie der Besitzer selbst vermeiden?

Reiche Felder, breite Wies' und Weiden,

Mächt'ge Quellen, süße Himmelsmilde.


Sie


Ist er doch in alle Welt entlaufen!

Wir Geschwister haben viel erworben;

Wenn der Gute, wie man sagt, gestorben,

Wollen wir das Hinterlaßne kaufen.


Er


Wohl zu kaufen ist es, meine Schöne!

Vom Besitzer hört ich die Bedinge;[140]

Doch der Preis ist keineswegs geringe,

Denn das letzte Wort, es ist: Helene!


Sie


Konnt uns Glück und Höhe nicht vereinen!

Hat die Liebe diesen Weg genommen?

Doch ich seh den wackren Bruder kommen;

Wenn er's hören wird, was kann er meinen?


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 138-141.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon