Grüße

[435] Steigt mir in diesem fremden Lande

Die altbekannte Nacht empor,

Klatscht es wie Hufesschlag vom Strande,

Rollt sich die Dämmerung hervor

Gleich Staubeswolken mir entgegen

Von meinem lieben starken Nord,

Und fühl' ich meine Locken regen

Der Luft geheimnisvolles Wort:


Dann ist es mir, als hör' ich reiten

Und klirren und entgegenziehn

Mein Vaterland von allen Seiten,

Und seine Küsse fühl' ich glühn;

Dann wird des Windes leises Munkeln

Mir zu verworrnen Stimmen bald,[435]

Und jede schwache Form im Dunkeln

Zur tiefvertrautesten Gestalt.


Und meine Arme muß ich strecken,

Muß Küsse, Küsse hauchen aus,

Wie sie die Leiber könnten wecken,

Die modernden im grünen Haus;

Muß jeden Waldeswipfel grüßen

Und jede Heid' und jeden Bach,

Und alle Tropfen, die da fließen,

Und jedes Hälmchen, das noch wach.


Du Vaterhaus mit deinen Türmen,

Vom stillen Weiher eingewiegt,

Wo ich in meines Lebens Stürmen

So oft erlegen und gesiegt, –

Ihr breiten laubgewölbten Hallen,

Die jung und fröhlich mich gesehn,

Wo ewig meine Seufzer wallen

Und meines Fußes Spuren stehn!


Du feuchter Wind von meinen Heiden,

Der wie verschämte Klage weint, –

Du Sonnenstrahl, der so bescheiden

Auf ihre Kräuter niederscheint, –

Ihr Gleise, die mich fortgetragen,

Ihr Augen, die mir nachgeblinkt,

Ihr Herzen, die mir nachgeschlagen,

Ihr Hände, die mir nachgewinkt!


Und Grüße, Grüße, Dach, wo nimmer

Die treuste Seele mein vergißt

Und jetzt bei ihres Lämpchens Schimmer

Für mich den Abendsegen liest,

Wo bei des Hahnes erstem Krähen

Sie matt die graue Wimper streicht[436]

Und einmal noch vor Schlafengehen

An mein verlaßnes Lager schleicht!


Ich möcht' euch alle an mich schließen,

Ich fühl' euch alle um mich her,

Ich möchte mich in euch ergießen

Gleich siechem Bache in das Meer;

O wüßtet ihr, wie krankgerötet,

Wie fieberhaft ein Äther brennt,

Wo keine Seele für uns betet

Und keiner unsre Toten kennt!


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 435-437.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon