Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Diogenes und die bösen Buben von Korinth

[157] Nachdenklich liegt in seiner Tonne

Diogenes hier an der Sonne.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Ein Bube, der ihn liegen sah,

Ruft seinen Freund; gleich ist er da.
[157]

Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Nun fangen die zwei Tropfen

Am Fasse an zu klopfen.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Diogenes schaut aus dem Faß

Und spricht: »Ei, ei, was soll denn das!?«
[158]

Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Der Bube mit der Mütze

Holt seine Wasserspritze.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Er spritzt durchs Spundloch in das Faß.

Diogenes wird pudelnaß.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

[159] Kaum legt Diogenes sich nieder,

So kommen die bösen Buben wieder.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Sie gehn ans Faß und schieben es;

»Halt, halt!« schreit da Diogenes.
[160]

Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Ganz schwindlig wird der Brave. –

Paßt auf! Jetzt kommt die Strafe.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Zwei Nägel, die am Fasse stecken,

Fassen die Buben bei den Röcken.
[161]

Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Die bösen Buben weinen

Und zappeln mit den Beinen.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Da hilft kein Weinen und kein Schrein,

Sie müssen unter's Faß hinein.
[162]

Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Die bösen Buben von Korinth

Sind platt gewalzt, wie Kuchen sind.


Diogenes und die bösen Buben von Korinth

Diogenes der Weise aber kroch ins Faß

Und sprach: »Ja, ja, das kommt von das!!«
[163]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 157-164.
Lizenz:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon