Hochzeit-Karmen

Glücklich bist du junger Mann,

Der ein Weib gefunden,

Die kein andrer leiden kann,[32]

Du bist fest verbunden;

Ohne Argwohn bleibt dein Herz

Bei der Jungfrau Kranze,

Lachend weicht der leere Scherz

Von dem Hochzeittanze.


Du nur kennest ihren Reitz,

Andern scheint sie häßlich,

Doch sie bringet deinem Geitz

Reichthum unermeßlich;

Geld zu zählen ist dein Glück,

Liebe stört dich nimmer,

Und du siehst im schielen Blick

Nur des Gelds Geflimmer.


Hat Rubinen im Gesicht

Satan ihr gedroschen,

Ist die eitle Lust doch nicht

In dem Weib erloschen;

Täglich tüncht sie weiß und roth

Ihre falben Wangen,

Und in Kleidern überbot

Alle, die hier prangen.


Eine Brille must du heut,

Dir zur Hochzeit kaufen,

Deren Gläser allezeit

Russig angelaufen;

Wie zur Sonnenfinsterniß

Kannst du so sie schauen,

Und kein blendend Hinderniß

Macht dir vor ihr Grauen.


Zweye machen stets ein Paar,

Schlafe fest und lange,

Eifersucht krümmt dir kein Haar,

Sei davor nicht bange;

Weil es der Gewohnheit List

Kriegst du bald auch Kinder,[33]

Töchter, wie die Mutter ist,

Häßlich auch nicht minder.


Schlag nur alle Spiegel ein,

Eh es morgen helle,

Doppelt wär sonst deine Pein

Armer Schlafgeselle;

Leite ab den glatten Bach,

Laß kein Silber putzen,

Daß bei ihrem Bild kein Ach

Kann der Liebe trutzen.


Zieh mit ihr ins Morgenland,

Wo das Weib den Schleier

Für die Häßlichkeit erfand,

Naht der schöne Freier:

Zieh in jedem Fall von hier

Mit dem lieben Weibe,

Denn beim Stix, ich schwöre dir,

Daß ich sonst nicht bleibe.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 25-26,32-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon